Die Göttin Hekate

Vlassis G. Rassias: Η ΘΕΑ ΕΚΑΤΗ, in: Rassias (Artikel, News, Veranstaltungen), zuletzt abgerufen am 14. April 2020. Aus dem Griechischen von Stilian Korovilas. Mondgöttin des geheimen Wissens, der Übergänge und Veränderungen, die Macht über den Himmel, die Erde, das Meer, aber auch über das Jenseits hat. Sie ist die Spenderin von Reichtum, Ehrungen, Siegen, Seetüchtigkeit, … Die Göttin Hekate weiterlesen

Gott in der hellenischen Religion

Vlassis G. Rassias: «Ο Θεός στην Ελληνική θρησκεία», in: diipetes.blogspot (2012), zuletzt abgerufen am 9. Maimakterion der 3/699 Olympiade / 05.11.«2019». Ursprüngliche Quelle: Vlassis G. Rassias, «Thyrathen»: Das Philosophie-Lexikon, Athen: Anichti Poli, 2006. Aus dem Griechischen ins Deutsche von Stilian Ariston. Theos (Gott), Theoi (Plur., Götter) (boiotisch: Thios, dorisch: Sios): Ein Adjektiv (siehe unten) zur … Gott in der hellenischen Religion weiterlesen

[VIDEO] Eine Definition des Hellenismos

Neue Videos über die hellenische Tradition mit deutschen Untertiteln. Der hellenische Schriftsteller und Generalsekretär des YSEE Vlassis G. Rassias definiert den Hellenismos. Auszug aus einem Interview aus dem Jahr 2011. Zur Person: Vlassis G. Rassias (1959-2019) war ein ethnisch-hellenischer Ökonom, Historiograph, Künstler, Dichter, Übersetzer, Verleger, Autor von 25 Büchern und eine führende Persönlichkeit der Rehellenisierungs-Bewegung … [VIDEO] Eine Definition des Hellenismos weiterlesen

[VIDEO] Tradition und Ontologie im Hellenismos

Auszug aus einem Vortrag des Schriftstellers Vlassis G. Rassias aus dem Jahr «2018». Der Vortrag wurde in der philosophischen Einrichtung ‹Hekatēvólos› in Athen gehalten, wo sich auch der vorläufige Tempel der ethnischen hellenischen Religion befindet. Zur Person: Vlassis G. Rassias (1959-2019) war ein ethnisch-hellenischer Ökonom, Historiograph, Künstler, Dichter, Übersetzer, Verleger, Autor von 25 Büchern und … [VIDEO] Tradition und Ontologie im Hellenismos weiterlesen

[VIDEO] Was Sie «Paganismus» nennen, hat die Demokratie hervorgebracht

https://www.youtube.com/watch?v=nEQ7BERoanY Erklärung des hellenischen Schriftstellers Vlassis G. Rassias in der Veranstaltung der Juristischen Fakultät der Universität Athen mit dem irreführenden Titel «Der neonazistische Paganismus und die orthodoxe Kirche» vom 26. November 2012. Die Veranstaltung wurde von der christlichen Stiftung «Artos Zois» und dem Doktorandenprogramm für Politikwissenschaft und Soziologie der Fakultät für Politikwissenschaften und Öffentliche Verwaltung … [VIDEO] Was Sie «Paganismus» nennen, hat die Demokratie hervorgebracht weiterlesen

Ontologie der griechischen Götter

Zusammengestellt aus Vlassis G. Rassias’ Artikel «Über die Natur der ethnischen Götter» und aus seinem Buch «Thyrathen: Das Philosophie-Lexikon» (Athen 2006). Aus dem Griechischen ins Deutsche von Stilian Ariston Korovilas. Die Götter sind ewige Wesen, die die materielle Welt umgeben, durchdringen und auf sie einwirken. Sie beteiligen sich an der ewigen Synthese und Aposynthese (Zusammensetzung … Ontologie der griechischen Götter weiterlesen

Hellenismos und Asatru

Vlassis G. Rassias im Interview mit der griech. Zeitschrift «Mystery», Ausgabe Nr. 88, Januar 2013, in: Rassias (Artikel, Interviews, Veranstaltungen), zuletzt abgerufen am 06. September «2014». Aus dem Griechischen von Stilian Ariston Korovilas. Mystery: Wer die nordische Mythologie liest, kann nicht umhin, als gemeinsame Züge zwischen der nordischen und griechischen Mythologie zu bemerken. Es handelt … Hellenismos und Asatru weiterlesen

Juvenalios: Schüler und Weggefährte Plethons

Juvenalios: Schüler und Weggefährte Plethons Juvenalios (ca. 1380 – ca. 1451). Polytheistischer Gelehrter und Mitglied der geheimen Bruderschaft «in der Ortschaft, der» Plethon angehörte. Juvenalios wurde in Konstantinopel geboren und war der uneheliche Sohn des Andronikos IV. Palaiologos, des Bruders Manuels II., und damit legitimer Anwärter auf den Thron von Konstantinopel. Aufgrund seiner letzten Eigenschaft … Juvenalios: Schüler und Weggefährte Plethons weiterlesen

Vlassis G. Rassias in der internationalen Bibliographie

Vlassis G. Rassias in der internationalen Bibliographie Bergmeier, Rolf: Kaiser Konstantin und die wilden Jahre des Christentums: Die Legende vom ersten christlichen Kaiser, Aschaffenburg 2006. Dimarogonas, Andrew D. (Hg.): Synopsis: An Annual Index of Greek Studies, 1994, Vol. 3, Amsterdam 1999. Hubral, Peter: Mit Wuwei zum Dao: Mit Philía zum Lógos, Lohne 2012. Hubral, Peter: … Vlassis G. Rassias in der internationalen Bibliographie weiterlesen

Die väterlichen (griechischen) Monatskalender der verschiedenen Poleis

Vlassis G. Rassias: «Τα Πάτρια (Ελληνικά) Μηνολόγια των Διαφόρων Πόλεων», in: YSEE (Artikel: Hellenische Tradition), zuletzt abgerufen am: 8. Istamenos Metageitnion des vierten Jahres der 698. Olympiade / 11. August 2016. Aus Vlassis G. Rassias’ Buch «Εορτές Και Ιεροπραξίες Των Ελλήνων» («Feste und heilige Riten der Hellenen»). Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors. Aus dem … Die väterlichen (griechischen) Monatskalender der verschiedenen Poleis weiterlesen