Hellenische Musik: Die Entführung der Persephone

In Griechenland erlebt nicht nur die hellenische Religion, Philosophie und Dramaturgie eine Revitalisierung, sondern auch die Musik der Hellenen. Vaxevaneris Stylianos Hephaestion ist einer wenigen Komponisten im Land, der sich tiefgehend mit der altgriechischen Musik und ihren Instrumenten befasst hat. Zusammen mit seiner Projektband SAOS hat er die hellenische Musik für eine große Anzahl von … Hellenische Musik: Die Entführung der Persephone weiterlesen

Die Kluft zwischen Hellenentum und Christentum

Yorgos N. Oikonomou: «Το χάσμα μεταξύ Αρχαιοελληνικού Πολιτισμού και Βυζαντινού Χριστιανισμού», in: oikonomouyorgos.blogspot (Januar 2009), zuletzt abgerufen am 21.04.2020. Der Artikel wurde am 23.12.2008 in der griechischen Zeitung «O Filathlos» gedruckt. Aus dem Griechischen von Stilian Korovilas. Ein Mythos der neugriechischen Ideologie ist die berüchtigte Kontinuität der antiken griechischen Kultur und des byzantinischen Christentums. Es … Die Kluft zwischen Hellenentum und Christentum weiterlesen

Musik inspiriert von der griechischen Mythologie

EURYDIKE WARTET https://www.youtube.com/watch?v=kAiRzioami8 Komposition: Yannis Markopoulos Gesang: Vasiliki Lavina  CHOR: Eurydike, Eurydike, des Orpheus Musik wird dich leiten Aus tiefster Finsternis in des Morgens Licht Alle Blumen erblühen durch betaute Zärtlichkeit Das Lied des Orpheus ist unsterbliches Wasser In tiefster Finsternis gewährt die Liebe Führung Und Eurydike wartet auf Orpheus und das Licht CHOR: Eurydike, … Musik inspiriert von der griechischen Mythologie weiterlesen

13. Mythologie-Workshop für Kinder

13. Mythologie-Workshop für Kinder (Workshop Nr. 5 des dritten Zyklus) Sonntag, 12. Februar 2017 um 11.00 Uhr. Im  13. Mythologie-Workshop werden die «Kleinen Philosophen» auf Parmenides von Elea treffen und mit ihm zum Palast der Muse der Philosophen reisen, wo sie über das Sein und das Denken sprechen werden. Der Unterricht im Altgriechischen wird durch … 13. Mythologie-Workshop für Kinder weiterlesen

Re-Indigenisierung

Die Re-Indigenisierung ist ein Begriff aus der Ethnologie und bezeichnet den Prozess der Wiederherstellung der indigenen Kultur oder kultureller Elemente einer Ethnie und der damit einhergehenden Revitalisierung von Ethnizität (Ethnismus) unter Berücksichtigung der gegebenen Umstände und Bedürfnisse der jeweiligen Ethnie. Die Re-Indigenisierung ist ein weltweites Phänomen. Sie kann als eine angemessene Reaktion auf Kolonialismus, Christianisierung, … Re-Indigenisierung weiterlesen

Plethon: Wir sind Hellenen

«Εσμέν γαρ … Έλληνες το γένος, ως η τε φωνή και η πάτριος παιδεία μαρτυρεί.» «Wir sind dem Geschlecht [génos] nach Hellenen, dafür zeugt sowohl unsere Sprache als auch die von den Vätern ererbte Bildung [paideia].» Georgios Gemistos Pletho, Brief an Kaiser Manouil Palaiologos II, (Teresa Shawcross, The Chronicle of Morea, S. 257, New York … Plethon: Wir sind Hellenen weiterlesen

Rekonstruktion indigener griechischer Musik

Rekonstruktion indigener griechischer Musik 13. Pyanepsion des 3. Jahres der 698. Olympiade / 26. Oktober «2015» Die Rekonstruktion hellenischer Musik geht in die «entscheidende Runde». Moderne Forscher haben nun herausgefunden, wie sie die überlieferte hellenische Musik authentisch wiederherstellen können. Armand D’Angour, Musiker und Dozent für Klassik an der Oxford University, schreibt: «[Antike griechische] Instrumente sind … Rekonstruktion indigener griechischer Musik weiterlesen

Re-Indigenisierung in der Praxis

Re-Indigenisierung in der Praxis Stilian Ariston Korovilas, 9. Pyanepsion des 3. Jahres der 698. Olympiade / 22. Oktober «2015» So wie die Dinge liegen, können wir Hellenen weder auf «europäischem» noch auf «griechischem» Recht bauen, sondern müssen unsere Rechte erkämpfen. In Griechenland müssen wir nicht nur der Theokratie, ein Staat im Staat, sondern auch ihren … Re-Indigenisierung in der Praxis weiterlesen

Zeit und Religion – Re-Indigenisierung in Griechenland

Zeit und Religion - Re-Indigenisierung in Griechenland EINLEITUNG Immer wieder sieht sich der Hellenismos in Griechenland mit der (bereits von der Realität widerlegten) Meinung und Kritik konfrontiert, er könne «in der heutigen Welt» nicht überleben, sei nicht anpassungsfähig, die Rehellenisierung «in der modernen Welt nicht möglich». Die Zeiten Plethons und der «Stratioten» liegen zu weit … Zeit und Religion – Re-Indigenisierung in Griechenland weiterlesen