Standard-Ritus zum Feiern von Festen

Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, weisen die griechischen Riten eine große Vielfalt auf, die sich aus dem inneren Sinn eines jeden Ritus ergibt und die äußerlich mit der rituellen Vielfalt zum Ausdruck kommt. So nehmen die Riten je nach Anlass, Art, verehrter Gottheit usw. unterschiedliche Formen an.

Trotz aller mehr oder weniger offensichtlichen Unterschiede ist es möglich, die allgemeinen strukturellen Regeln aufzuzeigen, auf denen die Mehrheit der Kultriten beruht. Es folgt ein typisches Beispiel eines Ritus zum Feiern der Feste der griechischen Religion, an das sich die Kultgemeinschaft LABRYS hält.

Vorbereitung

Wir bereiten den Altar und den ihn umgebenden Raum richtig vor.

Wir platzieren die Kultobjekte und Statuen an den entsprechenden Stellen und bereiten den Weihrauch, die Trankopfer und Opfergaben vor.

Die Kultteilnehmer bilden einen Kreis um den Altar und waschen ihre Hände in einem speziellen Behälter mit Wasser.

Wir zünden den Weihrauch an und dann beginnt die Zeremonie.

Labrys Hellenismos FesteBeginn

Erhört uns, oh ihr seligen Götter,
ihr großartigen Freunde der Sterblichen,
mächtige Stützen der Welt,
erhört uns, ihr unsterblichen Götter
und spendet der Trankopfer wegen
den Sterblichen die untadelige Tugend
jeder Bildung, größtes Glück
und die ersehnte Glückseligkeit.

* Es wird roter Wein geopfert.

Plethons Gebet

Anm.: Plethon ist das Bindeglied zwischen unseren ruhmreichen Vorfahren und den heutigen Griechen.

In diesem Gebet lassen sich die zeitlosen und universellen Werte der griechischen Weltanschauung erkennen. Zweck des Gebetes ist es, uns in den mentalen und seelischen Zustand zu versetzen, der für jede Zeremonie notwendig ist.

Ihr seligen Götter, möge ich nimmer aufhören,
euch Dankbarkeit zu zollen
für alles Gute, das ihr mir gabt und gibt,
zusammen mit dem großen Zeus.
Möge ich niemals das Wohl meiner Sippe vernachlässigen,
soweit es in meiner Macht steht.
Bereitwillig dem Gemeinwohl zu dienen,
soll auch mir als großer Vorteil gelten.
Möge ich niemals Urheber eines Übels sein,
das die Menschen trifft,
sondern von etwas Gutem,
soweit es mir möglich ist,
damit auch ich glücklich sein kann,
indem ich euch ähnlich werde.

* Es wird roter Wein geopfert.

Hymne an die Lokalgottheit

Anm.: Wird die Zeremonie in Attika zelebriert, ehren wir die Göttin Athena als Schutzherrin Attikas. Wenn die Zeremonie an einem anderen Ort stattfindet, wird die entsprechende lokale Schutzgottheit geehrt.

* Es wird roter Wein geopfert.

Hymnen an die Gottheiten

Anm.: Je nach Fest ehren wir die Gottheit, der das Fest gewidmet ist, mit den entsprechenden Hymnen, Opfergaben, Räucherungen, Trankopfern, Blumen, Früchten usw.

Ende

Khairete, ihr seligen Götter
seid immer bei uns,
verlasst uns nie,
beseitigt die Krankheiten
und verscheucht die Sorgen.

* Es wird roter Wein geopfert.

Die Opfergaben und der Wein werden an die Teilnehmer verteilt.

Quelle: Τυπικό Εορτών γενικό, in: Labrys (Artikel), zuletzt abgerufen am: 17. Februar «2019». Aus dem Griechischen von Stilian K. «Ariston».