Erklärung des hellenischen Schriftstellers Vlassis G. Rassias in der Veranstaltung der Juristischen Fakultät der Universität Athen mit dem irreführenden Titel «Der neonazistische Paganismus und die orthodoxe Kirche» vom 26. November 2012. Die Veranstaltung wurde von der christlichen Stiftung «Artos Zois» und dem Doktorandenprogramm für Politikwissenschaft und Soziologie der Fakultät für Politikwissenschaften und Öffentliche Verwaltung organisiert. Vortragsredner waren der Metropolit von Alexandroupolis Anthimos, der Priester und Psychiater Vasilios Thermos, der Theologe und Berater des Bildungsministeriums Stavros Giagazoglu und der Präsident der Stiftung «Artos Zois» Stavros Zoumboulakis.
Zur Person: Vlassis G. Rassias (1959-2019) war ein ethnisch-hellenischer Ökonom, Historiograph, Künstler, Dichter, Übersetzer, Verleger, Autor von 25 Büchern und eine führende Persönlichkeit der Rehellenisierungs-Bewegung in Griechenland. Er hat sowohl Salustios’ Peri Theon kai Kosmou als auch Epiktets Enchiridion ins Neugriechische übertragen. Er war Mitbegründer des Obersten Rates der ethnischen Hellenen (YSEE) und des Europäischen Kongresses ethnischer Religionen (ECER, früher WCER). Er hat den Hellenismos in verschiedenen Fernseh- und Radiosendungen, in Magazinen und im Weltparlament der Religionen 2018 in Toronto (Kanada) vertreten. In seiner Funktion als Sekretär des YSEE hatte er mehr als 150 Vorträge über die indigene hellenische Tradition in mehreren Ländern gehalten. Rassias war Stoiker.
Mehr dazu unter: Odinistenverfolgung im Dritten Reich
Bibliographie von Vlassis G. Rassias:
- Über die griechische Krankheit, Band I: Über die väterlichen Götter (org. Υπερ Της Των Ελλήνων Νόσου. Τόμος Α: Περί Των Πατρώων Θεών), 3. überarb. u. erweit. Aufl., Athen 2002 [org. 1992].
- Über die griechische Krankheit, Band II: Der Zusammenbruch der antiken Psyche (org. Υπερ Της Των Ελλήνων Νόσου. Τόμος B: Η Συρρίκνωση Της Αρχαίας Ψυχής), 2. überarb. u. erweit. Aufl., Athen 2001 [org. 1993].
- Über die griechische Krankheit, Band III: «Macht sie dem Erdboden gleich» (org. Υπερ Της Των Ελλήνων Νόσου, Τόμος Γ: Ες Έδαφος Φέρειν), 3. überarb. u. erweit. Aufl., Athen 2009 [org. 1994].
- Ethnie, Ethnismus, Nationalstaat, Nationalismus (org. Έθνος, Εθνισμός, Εθνοκράτος, Εθνικισμός), 2. erweit. Aufl., Athen 2006 [org. 1996].
- Zeus: Beitrag zur Wiederentdeckung der hellenischen Weltanschauung (org. Ζεύς. Συμβολή Στην Επανανακάλυψη Της Ελληνικής Κοσμοαντιλήψεως), 2. Aufl., Athen 2005 [org. 1996].
- Feste und Riten der Hellenen (org. Εορτές & Ιεροπραξίες Των Ελλήνων), Athen 2000.
- Es pagan: Artikel, Interviews und Vorträge aus zehn Jahren der Verteidigung der antiken Seele (org. Ες Παγάν: Δέκα Χρόνια Κείμενα, Συνεντεύξεις και Ομιλίες Σε Υπεράσπιση Της Αρχαίας Ψυχής), Athen 2001.
- «Θεοίς Συζήν»: Einführung in die Stoa (org. «Θεοίς Συζήν». Εισαγωγή Στον Στωϊκισμό), Athen 2001.
- Kleine Geschichte der Spartaner (org. Επίτομος Ιστορία των Σπαρτιατών), Athen 2003.
- Eine Liebesgeschichte: Geschichte der Durchsetzung des Christentum (org. Μια… Ιστορία Αγάπης. Η Ιστορία της χριστιανικής επικρατήσεως), Athen 1999.
- Eine… Liebesgeschichte. Die Geschichte der christlichen Nächstenliebe, Band 1: Die Jahre «0» – «400» (org. Μια.. Ιστορία Αγάπης. Η Ιστορία Της Χριστιανικής Επικρατήσεως, 1ος Τόμος: Έτη «0» – «400»), erweit. 2. Auflage, Athen 2005 [org. 1999].
- Eine… Liebesgeschichte. Die Geschichte der christlichen Nächstenliebe, Band 2: Die Jahre «401» – «800» (org. Μια.. Ιστορία Αγάπης. Η Ιστορία Της Χριστιανικής Επικρατήσεως, 2ος Τόμος: Έτη «401» – «800»), erweit. 2. Auflage, Athen 2005.
- Eine… Liebesgeschichte. Die Geschichte der christlichen Nächstenliebe, Band 3: Die Jahre «801» – «1300» (org. Μια.. Ιστορία Αγάπης. Η Ιστορία Της Χριστιανικής Επικρατήσεως, 3ος Τόμος: Έτη «801» – «1300»), erweit. 2. Auflage, Athen 2005.
- Eine… Liebesgeschichte. Die Geschichte der christlichen Nächstenliebe, Band 4: Die Jahre «1301» – «1600» (org. Μια.. Ιστορία Αγάπης. Η Ιστορία Της Χριστιανικής Επικρατήσεως, 4ος Τόμος: Έτη «1301» – «1600»), erweit. 2. Auflage, Athen 2006.
- «Thyrathen»: Das Philosophielexikon (org. «Θύραθεν». Φιλοσοφικό Λεξικό), Athen 2006.
- Notizen über die Angst und die Angstlosigkeit: Griechisch/Deutsch. (org. Σημειώσεις επάνω στον Φόβο και την Αφοβία), Athen 2006.
- Die Guillotine-Tugend: Robespierre – Saint-Just – Couthon (org. Λαιμητόμος Αρετή. Ροβεσπιέρος – Σαιν Ζυστ – Κουτόν), Athen 2007.
- Arete: Das Wertesystem der Hellenen: Erster Band (org. Αρετή. Το Αξιακό Σύστημα των Ελλήνων, Τόμος Α), Athen 2012.
- Hellenisierung: Die Beziehung zwischen Hellenentum und Judentum von der Zeit Alexanders bis in die Spätantike (org. Εξελληνισμός. Η επαφή Ελληνισμού – Ιουδαϊσμού από την εποχή του Αλεξάνδρου έως την Ύστερη Αρχαιότητα), Athen 2014.
- Non Servi: Essays gegen den real existierenden Monotheismus (org. Non Servi: Κείμενα ενάντια στον εφηρμοσμένο Μονοθεϊσμό), Athen 2016.
- Arete. Das Wertesystem der Hellenen: Zweiter Band (org. Αρετή. Το Αξιακό Σύστημα των Ελλήνων, Τόμος Β), Athen 2016.
- Die Geschichte der Freidenkerbewegung (org. Η Ιστορία του Κινήματος της «Ελεύθερης Σκέψης»), Athen 2017.
- «Deine Größe und deine Verzweiflung…»: Eine historische Erzählung über den geheimen Werdegang der ethnischen hellenischen Religion (org. «…το μεγαλείο και την απελπίσία σου»: Ιστορικό αφήγημα για την μυστική διαδρομή της Ελληνικής Εθνικής Θρησκείας), Athen 2017.
- In Neugriechenland ist es nie wirklich Tag geworden: Historische Abhandlung über «Papoulakos» (org. Ποτέ δεν ξημέρωσε πραγματικά στην Νεοελλάδα: Ιστορική πραγματεία με αφορμή τον «Παπουλάκο»), Athen 2018.
- Das große Lexikon des europäischen Polytheismus: Erster Band: A-B (org. Μεγάλο Λεξικό του ευρωπαϊκού πολυθεϊσμού, Τόμος Α, Α-Β), Athen 2018.