Hymne der Kureten

Hymne der Kureten

Die Diktäische Hymne ist im dorischen und ionischen Dialekt geschrieben und wurde auf Platten in Palekastro in der Gemeinde Sitia eingraviert gefunden. In Palekastro befindet sich das Heiligtum des Zeus Diktaios. Wurde zum ersten Mal von Nikos Zervonikolakis aus dem Altgriechischen ins Neugriechische übertragen.

Drei Kureten tanzen um das Zeuskind
Wilhelm Heinrich Roscher (1845-1923), Drei Kureten, das Zeuskind umtanzend, Terracottarelief (nach A/malid. I. XII (1840) Tav. d’agg. K). Gemeinfrei

Freie Übersetzung

Io,
khaire allerhöchster Kouros,
Sohn des Kronos, Herrscher des Kosmos,
auch dieses Jahr bist du
von den Daimonen geführt
nach Dikte gekommen
komm, und erfreue dich daran
wie wir dich besingen, tanzend
den Aulos spielend,
und nachdem wir vor dem unberühbaren Altar stehen
singen wir die Hymne des Gottes

Io,
khaire allerhöchster Kouros,
Sohn des Kronos, Herrscher des Kosmos,
denn hier haben dich
deine schildertragenden Ernäher
mit ihren stampfenden Schritten versteckt
nachdem sie dich der Rhea genommen

Io,
khaire allerhöchster Kouros,
Sohn des Kronos, Herrscher des Kosmos,
……………………………………
……………………………………
……………………………………
………….. der schönen Dämmerung

Io,
khaire allerhöchster Kouros,
Sohn des Kronos, Herrscher des Kosmos,
mögen die Jahreszeiten jedes Jahr fruchtbar sein
und Gerechtigkeit unter den Menschen weilen
und die wilden Tiere
lasse sie im glücklichen Frieden leben

Io,
khaire allerhöchster Kouros,
Sohn des Kronos, Herrscher des Kosmos,
Tanze, dass unsere Krüge voll sind
Tanze auch für die schönfelligen Herden
Tanze auch für die gute Ernte

Io,
khaire allerhöchster Kouros,
Sohn des Kronos, Herrscher des Kosmos,
Tanze auch für unsere Städte
und für unsere Schiffe, die die Meere überqueren
Tanze auch für die jungen Bürger
Tanze auch für das gerechte Gesetz [themin].

Altgriechisches Original

Ιώ,
Μέγιστε Κούρε, χαίρε μοι,
Κρόνιε, παγκρατές γάνους,
βέβακες
δαιμόνων αγόμενος
Δίκταν ες ενιαυτόν
έρπε και γέγαθι μολπά
ταν τοι κρέκομεν πακτίσι
μείξαντες άμ αυλοίσιν
και στάντες αείδομεν τεόν
αμφί βωμόν ευερκή.

Ιώ,
Μέγιστε Κούρε χαίρε μοι
Κρόνιε παγκρατές γάνους,
ένθα γαρ σε, παίδ‘ άμβοτον,
ασπιδηφόροι τροφήες
παρ‘ Ρέας λαβόντες πόδα
κρούοντες αντέκρυψαν.

Ιώ,
Μέγιστε Κούρε, χαίρε μοι,
Κρόνιε, παγκρατές γάνους,
……………………………………
……………………………………
……………………………………
……………….τας καλάς Αούς

Ίώ,
Μέγιστε Κούρε, χαίρε μοι,
Κρόνιε, παγκρατές γάνους,
Ωραι δε βρύον κατήτος
και βροτούς Δίκα κατήχε
πάντα τ‘ άγρι‘ άμφεπε ζώ
α φίλολβος ειρήνα.

Ιώ,
Μέγιστε Κούρε, χαίρε μοι,
Κρόνιε, παγκρατές γάνους,
Αμιν θόρε, κες σταμνία
και θόρ‘ εύποκ‘ ες ποίμνια
κες τελεσφόρους σίμβλους.

Ιώ,
Μέγιστε Κούρε, χαίρε μοι,
Κρόνιε, παγκρατές γάνους,
θόρε κες πόληας αμών
κες ποντοφόρους νάας
θόρε κες νέους πολείτας
θόρε κες Θέμιν καλάν.