YSEE: Die (platonisch-stoische) Hierarchisierung der Tugenden nach Georgios Gemistos-Plethon, in: YSEE (Artikel: Philosophie), zuletzt abgerufen am 19.8.»2014«). Offizielle griech. Webseite des Obersten Rates der ethnischen Hellenen. Ins Deutsche übersetzt v. Stilian Ariston Korovilas am 20. dekas deuteras, Metageitnion 2790.

1. Die »allgemeine« und »logische« Aretē (in Bezug auf die menschlichen »Bereiche«) »Gerechtigkeit« unterteilt in (»spezielle« Aretai*) »Loyalität« (als Freundlichkeit gegen die Götter), »Staatsordnung« (als Wohltätigkeit gegen die koordinierte Gemeinschaft) und »Güte« (als allgemeine Wohltätigkeit gegenüber den Mitmenschen).
2. Die »allgemeine« und »logische« Aretē (in Bezug auf die dem Menschen innewohnende Vernunft, die ihn von anderen Tieren unterscheidet), »phrónesis«** unterteilt in (»spezielle« Aretai*) »Pietät« (als Respekt gegen die Götter), »Physik(ē)« (als Respekt gegen die Natur) und »Besonnenheit« (als allgemeine Achtung, die allen zwischenmenschlichen Beziehungen zugrunde liegen sollte).
3. Die »allgemeine« und »affektiv bestimmte« Aretē der »Tapferkeit« (geistige Apathie gegenüber den Härten des Lebens) unterteilt in (»spezielle« Aretai*) »Kühnheit« (als Tapferkeit), »Unerschrockenheit« (als Durchhaltevermögen) und »Sanftmut« (als Toleranz).
4. Die »allgemeine« und »affektiv bestimmte« Aretē der »besonnenen Gelassenheit« (in Bezug auf die freiwilligen Begierden/Wünsche) unterteilt in (»spezielle« Aretai*) »Ehrbarkeit«*** (als Selbstkontrolle**** der animalischen Begierden), »Freigebigkeit« (als Selbstkontrolle der finanziellen Ressourcen) und »Durchschnittlichkeit« (als Selbstkontrolle des Ehrgeizes).
Anmerkungen d. Übersetzers:
*Aretai: Pluralform für Aretē.
**Phrónesis: Wissen, Klugkeit, angemessenes Verhalten.
***Ehrbarkeit: gesittetes und zivilisiertes Benehmen.
****Selbstkontrolle: Selbstbeherrschung, Mäßigkeit